DISCLAIMER:
Die Tabelle wurde erstellt durch das Forum Agile Verwaltung in Kooperation mit der Stadt Freiburg im Breisgau. Sie soll auf einfache Weise bei der Auswahl und Eingrenzung von Video-Konferenz-Tools helfen. Sie basiert deshalb auf nur sieben Kriterien und einfachen Steckbriefen. Sie ist ein Hilfswerkzeug von Praktiker*innen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Produkt | Name des Werkzeugs/Tools |
Land | In welchem Land ist der Hauptsitz des Anbieters, d.h. wo ist die Gerichtsbarkeit? Beste Option: EU-Mitgliedsland oder Open Source |
Info | Link zu weiteren Infos über das Produkt auf der Internetseite des Anbieters. |
Fokus | Anwendungsschwerpunkt. Wofür ist das Tool gemacht beziehungsweise am besten geeignet? Beste Option: Der gewünschte eigene Schwerpunkt oder Variabel. |
Vertrag | Beste Option: Individualvertrag nach Vorgaben des Auftraggebers (DSGVO-konform) Zweitbeste Option: DSGVO-konformer Anbietervertrag (muss durch Datenschutzbeauftragten/Behörde bestätigt werden). |
Betrieb | Beste Option: Cloudhosting EU (alle Daten werden auf einem Server innerhalb der EU gespeichert) oder Interner Betrieb (= On Premise; das Werkzeug wird auf eigenen Servern installiert, womit völlige Souveränität über die Daten besteht). |
OSS | Handelt es sich um Open Source Software (das ist die beste Option, wenn sie DSGVO-konform gehostet wird) oder um eine Entwicklung des Anbieters, also proprietäre Software? |
PWA | Läuft das Tool mit allen Funktionen auf allen Geräten in einem Browser ohne Download und Installation von Apps oder Hilfssoftware? Beste Option: Ja. |
Bedienung | Benutzerfreundlichkeit / Erlernbarkeit und Nutzererfahrung (User Experience, UX), bezogen auf den jeweiligen Anwendungsschwerpunkt und den Funktionsumfang. Beste Option: Intuitiv, klar strukturiert. |
Funktion | Grobe Abschätzung des gesamten Funktionsumfangs in Relation zum jeweiligen Anwendungsschwerpunkt. |
Details | Link zu Erfahrungsberichten und Funktionen des Werkzeugs/Tools im Wiki Agiles Verwaltungswissen |